Allgemeines
Aus der Praxis für die Praxis!
Die Mitarbeitenden des IQD sind seit über 20 Jahren in Einrichtungen der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege tätig.
Auf Basis dieser Erfahrung wurde seit Jahren auf Wunsch unserer Kunden, bei unseren Kunden Beratungsleistungen erbracht. Ihr Vorteil: Sie können nun auf dieses Wissen durch unsere angebotenen Leistungen zurückgreifen.
Wir erstellen Ihnen ein individuelle Angebot in dem u.a. auch der gewünschte Umfang der Beratungsleistung und die Dauer benannt werden.
Zögern Sie nicht, unsere aufgeführten Leistungen in Ruhe zu sichten und eine Anfrage abzusenden.
Bewohner-/ Kunden-/ Angehörigen-befragung
> Folder zur Bewohner-/ Kunden-/ Angehörigen-befragung <
Erfahren Sie die Meinungen Ihrer Kundinnen und Kunden und deren Angehöriger unter anderem über
– Eindruck vom Engagement Ihrer Mitarbeiter
– Einschätzung von Sicherheit und Sauberkeit
– Wahrung von Individualität und Selbstbestimmung
Der Fragebogen enthält auch die Möglichkeit von Freitexten. Dies liefert Ihnen weitere wichtige Informationen.
Zum Ablauf:
Die Kopiervorlagen der Fragebögen stellen wir Ihnen zu Verfügung. Das Verteilen der Fragebögen veranlassen Sie. Die anonym ausgefüllten Fragebögen in neutralen Briefumschlägen werden von Ihnen eingesammelt oder bei Ihnen abgegeben. Wir werten die gesammelten Daten aus. Solch neutrale und fachkundige Aufarbeitung sorgt für hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten.
Das Ergebnis erhalten Sie in Form von übersichtlichen und aufschlussreichen Tabellen und Diagrammen. Außerdem stellen wir Ihnen die Durchschnittsergebnisse der Befragungen in derzeit 217 Pflegeheimen mit knapp 13.000 Bewohnern oder in 75 ambulanten Diensten mit 9191 Kunden zur Verfügung, damit Ihnen ein Vergleich und die Beurteilung der eigenen Ergebnisse möglich wird. Die Freitext-Kommentare erhalten Sie in von uns abgeschriebener Form.
Der Fragebogen enthält 20 Fragen, wobei die Inhalte von Ihnen eher nicht geändert werden sollten, da ansonsten ein Vergleich mit dem o.g. vorhandenen Datenpool nicht möglich ist. Die Formulierung von persönlichen Anmerkungen (Freitextmöglichkeit) ist ebenfalls vorgesehen und liefert Ihnen zusätzliche wertvolle Informationen.
Mitarbeitenden-befragung
> Folder Mitarbeitendenbefragung <
Bei dieser differenzierten Befragung lernen Sie die Meinungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen.
Die Befragung hilft Ihnen, Schwachstellen in Ihrer Einrichtung zu erkennen, die Angebote zu optimieren und somit Qualitätsverbesserungen einzuleiten.
Mitarbeitende liefern Ihnen nicht nur entscheidendes Wissen für Ihre künftige Arbeit. Sie stellen auch fest, dass sie ernst genommen werden. Motivation und positive Bindung an Ihre Einrichtung sind die Folge.
Aufgrund der Antwortsystematik können Sie aus den unten genannten Themenbereichen Verbesserungspotenziale ableiten und diese gezielt im Team bearbeiten.
Aufgabenbereich und Personalentwicklung (z. B. zu Arbeitsbedingungen, Aufgabenverteilung und Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit, Fortbildung, Möglichkeiten der Weiterentwicklung)
Betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. zu betrieblichen Angeboten, Dienstplanung, Ausstattung mit Hilfsmitteln)
Ihr Unternehmen (z. B. zum Ideen- und Verbesserungsmanagement, Sicht auf Ihr Unternehmen als Arbeitgeber)
Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Kollegen (z.B. zum Informationsfluss und Besprechungswesen, fachlichem Austausch, Vertrauen zu Team und Vorgesetzten, Mitarbeitervertretung)
Der Fragebogen enthält 36 Fragen, wobei die Inhalte von Ihnen geändert oder an Ihre Situation angepasst werden können. Die Formulierung von persönlichen Anmerkungen (Freitextmöglichkeit) ist ebenfalls vorgesehen und liefert Ihnen zusätzliche wertvolle Informationen.
Arbeitsablauf-analyse
> Folder Arbeitsorganisation <
Arbeitsablauferfassung / Arbeitsablaufanalyse
Sie wollen wissen, ob sich in Ihrer Organisationseinheit Verbesserungspotentiale auffinden lassen?
Dann ist Arbeitsablauferfassung nach IQD für Sie am besten geeignet.
Ob nun Früh, Spät- oder auch Nachtschicht, auf Kundenwunsch sind wir in jeder Schicht vor Ort und erfassen die Arbeitsinhalte mit Hilfe der Mitarbeitenden und erstellen ein entsprechendes Raster mit definierten Arbeitsinhalten.
Beispiel einer Arbeitszeiterfassung in einer Frühschicht mit mehreren Funktionsgruppen:
In einem nächsten Schritt können wir mit Ihnen den Arbeitsablauf analysieren, wenn Sie dies möchten.
Die Arbeitsablaufanalyse kann aus verschiedenen Elementen bestehen. Ausgangsbasis ist die vorangegangene Arbeitsablauferfassung.
Während wir in der Erfassung die Mitarbeitenden nicht in ihren Tätigkeiten begleiten, sondern diese uns nur ihre Arbeitsinhalte mitteilen, werden in der Analyse die Mitarbeitenden in ihren Tätigkeiten begleitet, um aus externer Sicht herauszuarbeiten, wer tatsächlich was, wann, wie und womit durchführt.
So können z. B. Wartezeiten vor dem Aufzug, unnötige Wegstrecken oder unklare Verantwortungen aufgedeckt werden.
In der Analyse stehen wir der Einrichtung moderierend zur Seite, wenn es z. B. um die Änderung der Tage-Woche geht.
Dienstplananalyse
Dienstplananalyse
Der Dienstplan ist eines der wichtigsten Managementinstrumente einer Organisation und sollte daher immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden.
Unsere Dienstplananalyse ist hierzu ein effizientes Werkzeug, um Unstimmigkeiten und Schwachstellen im Steuerungsinstrument Dienstplan ermitteln zu können.
Gerade Überplanungen von Mitarbeitenden und damit einhergehende Überstunden spielen eine wesentliche Rolle, warum es zu Abweichungen in der Planung und den tatsächlich vorhandenen Ressourcen kommen kann.
Unsere Vorgehensweise beinhaltet daher neben der Analyse eine entsprechend gestaltete Dienstplanschulung, um den verantwortlichen Mitarbeitenden das Managementinstrument Dienstplan so näherzubringen, dass schlichtweg auch wieder mathematische und arbeitsrechtliche Grundkenntnisse aufgefrischt werden. Im Vordergrund steht das Zusammenwirken von organisationsinternen Vorgaben und der begrenzten Ressource der Mitarbeitenden.
Beispielhafte Visualisierung von Schichtbesetzungen als ein Bestandteil der Dienstplananalyse:
Pflege-Check
> Folder Pflege-Check <
Der Ablauf eines Pflege-Check:
Wir wählen nach definierten Qualitätskriterien oder ihren Wünschen nach eine bestimmte Anzahl an Bewohnern/Kunden/Gästen aus.
Wir lassen uns den Pflegeschwerpunkt schildern.
Wir besuchen mit ihnen den zu Pflegenden vor Ort und nehmen die Umgebung bzw. das umgebende Setting war.
Wir reflektieren in einem Pflegefachgespräch gemeinsam die Pflege- und Betreuungssituation.
Wir sichten in diesem Zusammenhang die Dokumentation auf Schlüssigkeit.
Wir zeigen ggf. Auffälligkeiten auf, besprechen die Plausibilität der Dokumentation und verdeutlichen ggf. Verbesserungspotentiale.
Ihre Investition zum Pflege-Check.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 2000 Begehungen, alle mit einem sehr großen Beratungsanteil!
QM-Handbuch erstellen und führen
Qualitätsmanagementhandbuch
Ist Ihr QM-Handbuch in Papierform in allen Bereichen Ihrer Einrichtung immer auf dem Laufenden?
Sind Sie sicher, dass alle geänderten oder neuen Dokumente immer aktuell einsortiert werden?
Wenn Sie diese Fragen nicht uneingeschränkt mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie über ein Handbuch in elektronischer Form nachdenken.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Umstellung auf EDV wie z. B. mit orgavision.
Barrierefreie Gebäude- und Wohnraum-gestaltung